Laut einer Prognose von Statista werden im Jahr 2025 digitale Zahlungen in Höhe von 54,91 Milliarden Euro erwartet

payment, pos, machine, purchase, credit, debt, card, bank, counter, terminal, icon, paying, receipt, buying, service, money, finance, equipment, business, bill, electronic, pay, check-out, commercial, shopping, payment, payment, payment, payment, payment, pos, pos, debt, receipt, receipt, receipt, receipt, bill, bill, pay, pay

Der Bericht zeigt, dass Online-Zahlungen im Aufschwung sind und in den kommenden Jahren weiter wachsen dürften, wobei verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Digitale Zahlungen gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung, dank technologischer Fortschritte und der Suche nach mehr Praktikabilität bei Transaktionen. In Österreich ist in den kommenden Jahren ein stetiges Wachstum zu erwarten.

Laut einer Erhebung von Statista wird der Umsatz mit digitalen Zahlungen im Land 2025 voraussichtlich 54,91 Milliarden Euro erreichen. Darüber hinaus deutet die Prognose auf einen erheblichen Anstieg in den nächsten fünf Jahren hin, wobei die geschätzten Werte nahezu doppelt so hoch sind.

Die Beliebtheit dieses Modells spiegelt die Nachfrage nach praktischen und dynamischen Lösungen wider. Gleichzeitig bringt diese Entwicklung auch Herausforderungen mit sich, wie die Notwendigkeit, die Sicherheit und den Datenschutz angesichts der Cyber-Sicherheitsrisiken zu stärken.

Österreich wird in den kommenden Jahren einen Anstieg von 19,61 % bei digitalen Zahlungen verzeichnen

Neben den für 2025 prognostizierten Einnahmen von 54,91 Milliarden Euro zeigt die Erhebung von Statista eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 19,61 %. Damit wird erwartet, dass digitale Zahlungen im Land bis 2029 112,40 Milliarden Euro erreichen werden.

Österreich folgt dem globalen Trend der Digitalisierung, begünstigt durch die Bequemlichkeit und die Vielfalt der Zahlungsmethoden. Darüber hinaus stärkt dieses Szenario die Rolle der digitalen Landschaft als Schlüsselakteur bei wirtschaftlichen Transaktionen in den kommenden Jahren.

Pandemie beschleunigt die Nutzung digitaler Zahlungen

Mehr als drei Jahre lang hat die COVID-19-Pandemie weltweit soziale Isolationsmaßnahmen auferlegt. Dieser Zeitraum trug auch zur verstärkten Nutzung digitaler Zahlungen bei, da Transaktionen aus der Ferne durchgeführt werden konnten.

Zu dieser Zeit wurde die Verwendung von Bargeld als potenzielles Hygienerisiko angesehen. So erwiesen sich Online-Zahlungen als praktische und sichere Alternative, die persönliche Begegnungen vermied.

Die Digitalisierung fördert bereits die Ablösung traditioneller Zahlungsmethoden durch digitale Formate als globalen Trend. Die durch das Coronavirus ausgelöste Gesundheitskrise beschleunigte diesen Prozess und hob die Vorteile digitaler Zahlungen hervor.

Faktoren, die das Wachstum digitaler Zahlungen vorantreiben

Derzeit finden ein großer Teil der globalen Finanztransaktionen in digitalen Umgebungen statt. Bargeld hat aus verschiedenen Gründen an Bedeutung verloren und ist weniger wesentlich für die alltäglichen Aktivitäten geworden.

Digitale Zahlungen zeichnen sich durch die Praktikabilität aus, die sie den Nutzern bieten. Die Bequemlichkeit, Transaktionen von überall aus durchzuführen, ist einer der Hauptvorteile, zusammen mit anderen Benefits wie:

  • Schnelligkeit: Digitale Plattformen ermöglichen sofortige Zahlungen und optimieren die für Einkäufe benötigte Zeit
  • Flexibilität: Transaktionen jeder Art können jederzeit und überall im Internet durchgeführt werden
  • Sicherheit: Technologische Fortschritte haben Schutzmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Transaktionen ohne die Notwendigkeit, persönliche Daten zu teilen, eingeführt, wodurch Cyber Risiken verringert werden
  • Digitalisierung des Marktes: Die zunehmende Teilnahme von Unternehmen an der digitalen Welt steigert die Nachfrage nach Online-Zahlungsmethoden

PaysafeCard als Alternative im digitalen Zahlungsmarkt

Im Kontext digitaler Zahlungen sind Prepaid-Karten wie der PaysafeCard, werden ebenfalls zunehmend nachgefragt. Diese Zahlungsmethode ermöglicht Transaktionen ohne die Notwendigkeit, persönliche Daten anzugeben, was die Privatsphäre der Nutzer erhöht.

Da Prepaid-Karten mit festen Aufladung Beiträgen funktionieren, tragen sie zudem zur besseren Ausgabenkontrolle bei und sind eine praktikable Option für Verbraucher, die mehr finanzielle Sicherheit suchen. Darüber hinaus werden diese Karten bereits auf zahlreichen Online-Plattformen weitgehend akzeptiert.

Warum bevorzugen Verbraucher Online-Transaktionen?

Eine McKinsey-Studie hat ergeben, dass 71% der europäischen Verbraucher bevorzugen digitale Zahlungen aufgrund der Bequemlichkeit und Schnelligkeit. Faktoren wie Belohnungen und Angebote beeinflussen ebenfalls diese Wahl.

Obwohl Innovationen Online-Einkäufe immer praktischer machen, erhöhen sie auch den Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen, da sich auch die Strategien der Hacker weiterentwickeln.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des globalen Handels wird erwartet, dass digitale Zahlungsmethoden weltweit noch häufiger zum Einsatz kommen, wodurch die Sicherheit, Bequemlichkeit und Innovation bei finanziellen Transaktionen weiter steigen.

Während die Präferenzen der Verbraucher für digitale Zahlungen wachsen, passt sich der globale Markt an, um immer schnellere, praktischere und sicherere Erfahrungen zu bieten.

Jedoch wird es angesichts der zunehmenden Komplexität der Cyber-Bedrohungen eine Herausforderung sein, Bequemlichkeit und Innovation mit robusten Datenschutzrichtlinien zu verbinden. Die Zukunft des digitalen Handels wird von der Fähigkeit abhängen, diese Kräfte auszubalancieren und nahtlose sowie vertrauenswürdige Transaktionen für Verbraucher und Unternehmen zu gewährleisten.

Nach oben scrollen